Unternehmensberatung
Die Unternehmensberatung
Die Tätigkeit der Unternehmensberaterinnen und -berater besteht in der umfassenden Analyse von Organisationen oder ihres Umfeldes, der Entwicklung von Lösungsansätzen und deren allfällige Umsetzung durch Beratung, Ausführung und Intervention sowie in der Steuerung von Beratungs- und Kommunikationsprozessen innerhalb von Organisationen und gegenüber dem Markt.
Die Priorität der Unternehmensberatung liegt in der Beachtung der Gesamtheit eines Unternehmens, Betriebes oder Organisation und orientiert sich an der Gegenwart und Zukunft, im Gegensatz zu anderen wirtschaftsberatenden Berufen, die schwerpunktmäßig gegenwarts- bis vergangenheitsorientiert sind.
Schaffen von Nutzen für Unternehmen, Betriebe und Organisationen durch Beratung und Hilfestellung bei der Entwicklung der Klient*innenorganisation im wirtschaftlichen, kommunikativen, technischen, administrativen und sozialen Bereich. Ziele sind die Vermehrung und Wahrung von Chancen, die Aufarbeitung und Vermeidung von Risiken sowie die Hilfestellung bei der Umsetzung von Strategien und Maßnahmen.
Extern und weisungsungebunden, unabhängig und professionell. Dadurch Erweiterung von betriebsinternen Betrachtungsweisen um externen Sichtweisen.
Vertrauensvoller Umgang mit allen erlangten Informationen, verantwortungsbewusst und wahrt die Verschwiegenheit.
- Generalistische und fachübergreifende Beratung insbesondere auf Unternehmensführungsebene
- Fachlich/Inhaltliche Beratung
- Umsetzungsunterstützung
- Coaching (insbesondere von Führungskräften)
- Übernahme von Spezialaufgaben
- Moderation
- Systemische Beratung
Strategische Unternehmensführung
- Strategieentwicklung
- Strategische Unternehmensplanung
- Geschäftsmodell-Entwicklung
- Leitbild-Entwicklung
- Beratung bei Unternehmensgründungen, -umwandlungen, -nachfolgen, -verkäufen, -übernahmen und –liquidationen
Operative Unternehmensführung
- Krisenmanagement
- Projektmanagement
- Innovationsmanagement
- Beziehungs- und Konfliktmanagement
- Führungskräfte-Coaching
- Personalsysteme
- Personalpolitik
- Führungsgrundsätze und –systeme
- Quantitative und qualitative Personalplanung
- Arbeitszeitmodelle
- Anforderungs- und Fertigkeitsprofile, Stellenbeschreibungen
- Personaleinsatzplanung
- Personal-Informationssysteme
- Diversity Management
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeitssicherheit und Arbeitnehmer*innenschutz
- Kompetenzmanagement
- Personalentwicklung
- Eignungs- und Potentialuntersuchungen
- Mitarbeiter*innenförder- und Entwicklungsprogramme
- Führungskräfteentwicklung
- Karriereplanung
- Wiedereingliederungsmanagement
- Erstellung von Aus- und Weiterbildungskonzepten
- Organisation, Durchführung und Evaluierung von Ausbildungsmaßnahmen
- Personalmarketing
- Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Suche und Auswahl von Mitarbeiter*innen
- Durchführung von Eignungs- und Objektivierungsverfahren
- Einführung und Einarbeitung von Mitarbeiter*innen
- Arbeitsvermittlung gemäß den Bestimmungen der Gewerbeordnung und des Arbeitsmarktförderungsgesetzes
- Outplacement
- Personal-Administration
- Organisation der Personalverwaltung
- Fluktuations- und Fehlzeitanalysen
- Gehaltsvergleiche
- Strukturierung von Unternehmen (Gestaltung der Aufbauorganisation)
- Prozessmanagement (Gestaltung der Ablauforganisation)
- Organisationsentwicklung
- Change-Management
- Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsysteme
- Dokumentation, Wissensmanagement
- Mediative Begleitung und Unterstützung in allen unternehmensinternen Konflikten zwischen Einzelpersonen, Gruppen, Abteilungen und bei auf Ausgrenzung abzielenden Verhaltensweisen (z.B. Mobbing)
- Präventive Maßnahmen der Konfliktbearbeitung
- Etablierung einer konstruktiven Konflikt- und Streitkultur
Ich freue mich Sie und ihr Unternehmen beraten zu dürfen, ihr Werner PITZL!
WEITERE LEISTUNGEN
Wir schaffen Wertschöpfung & Arbeitsplätze in der Region. Wir sprechen ihre Sprache, sind in ihrer Nähe und gehen flexibel auf ihre Wünsche ein.